Die Teilnehmenden
- analysieren zentrale Treiber und Auswirkungen der Transformation der Arbeitswelt sowie erkennen deren Bedeutung für Beschäftigte und Organisationen.
- reflektieren die Rolle von Bildung als strategisches Instrument, um Unsicherheiten im Wandel zu begegnen, Innovationsprozesse zu fördern und gesellschaftliche Teilhabe zu sichern.
- identifizieren geeignete Bildungsformate und -methoden, um Veränderungen proaktiv mitzugestalten, z.B. durch Empowerment, Beteiligung und Kompetenzaufbau.
- bewerten die spezifische Verantwortung und Gestaltungsrolle von Gewerkschaften und Bildungsträgern im Kontext von Transformation und entwickeln eigene Impulse zur Weiterentwicklung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.